Ich mach mir mein Weihnachten, wie es mir gefällt!
lilianvonwernsdorff | Veröffentlicht am |

Strategien für entspannte Feiertage und bessere Abgrenzung gegenüber Familienstress
Die Weihnachtszeit – eine Zeit der Freude, der Besinnlichkeit und der Zusammenkunft mit der Familie. Doch für viele von uns kann sie auch ein Sammelsurium von Stress, Erwartungen und unangenehmen Emotionen sein. Diese festliche Zeit kann tiefe Gefühle und verletzte innere Kinder triggern, was oft schwer zu bewältigen ist.
Wenn dich die bevorstehenden Feiertage eher mit Unruhe als mit Vorfreude erfüllen, dann ist es vielleicht an der Zeit, einen neuen Ansatz zu wählen und bewusst an dir zu arbeiten, um die Weihnachtszeit entspannter und erfüllender zu gestalten.
Das verletzte innere Kind in der Weihnachtszeit
Für viele von uns können die Feiertage Erinnerungen an vergangene Ereignisse, ungelöste Familienkonflikte oder Verluste hervorrufen. Diese Emotionen können das verletzte innere Kind anspringen lassen und uns in alte Muster zurückversetzen. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein und sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen. Die Festtage müssen nicht zwangsläufig perfekt sein und auch nicht jede Familienzusammenkunft wird ohne Reibungen verlaufen. Es liegt an uns, wie wir mit diesen Emotionen umgehen.
Tipps zur besseren Abgrenzung und inneren Balance
1. Selbstreflexion und Achtsamkeit
Nimm dir Zeit für dich selbst und reflektiere, welche Aspekte der Feiertage dich triggern könnten. Sei achtsam gegenüber deinen Emotionen und erkenne, wenn du dich gestresst oder überfordert fühlst.
2. Grenzen setzen
Es ist in Ordnung, Grenzen zu setzen, besonders wenn es um Familienzusammenkünfte geht. Kommuniziere klar und respektvoll, was du für dich selbst benötigst und setze klare Grenzen, wenn es um deine persönlichen Bedürfnisse geht.
3. Selbstfürsorge und Entspannung
Finde Wege, um während der Feiertage gut für dich zu sorgen. Das kann bedeuten, dass du dir bewusst Zeit für Entspannung und Ruhe gönnst, sei es durch Meditation, Spaziergänge in der Natur oder andere Aktivitäten, die dir Freude bereiten.
4. Alternativen überlegen
Überlege alternative Wege, um die Feiertage zu verbringen. Das kann bedeuten, dass du kleinere, intimere Zusammenkünfte bevorzugst oder sogar die Möglichkeit in Betracht ziehst, die Feiertage anders zu gestalten, wie beispielsweise eine Reise.
Entspannt und achtsam durch die (Vor-)Weihnachtszeit
Es ist vollkommen okay, wenn die Weihnachtszeit nicht perfekt ist. Es ist okay, nicht allen Erwartungen gerecht zu werden und sich auf das zu konzentrieren, was dir persönlich Freude bereitet. Du musst nicht Kekse backen, weihnachtlich dekorieren, dutzende Geschenke kaufen und zu jeder Feier gehen. Wichtig ist, was DU willst und was du brauchst, damit auch schon die Vorweihnachtszeit entspannter wird. Du musst nicht jeden Trend mitmachen, nur weil “man” das so macht!
Lass dich nicht von alten Emotionen oder Familienkonflikten überwältigen. Sei achtsam mit dir selbst und gestalte die Feiertage nach deinen eigenen Bedürfnissen. Indem du dich auf das konzentrierst, was dir Freude bereitet, kannst du eine innere Balance finden und die (Vor-)Weihnachtszeit in vollen Zügen genießen.
Erinnere dich daran, dass es in dieser Zeit nicht nur um äußere Perfektion geht, sondern auch um deine innere Ruhe und Zufriedenheit. Gönn dir diese Achtsamkeit und gestalte die Feiertage nach deinen eigenen Vorstellungen!
SELBST-TEST:
Wie verletzt ist dein inneres Kind?
Mit diesem Test kannst du herausfinden, in welchen Situationen sich dein verletztes inneres Kind auch heute im Erwachsenenalter in deinem Leben bemerkbar macht.
Der Test besteht aus 42 Fragen, die dir helfen zu erkennen, wie sehr dein inneres Kind noch verletzt ist und wie es dein Erwachsenen-Leben erschwert.
Schreibe einen Kommentar